Digital Game-Based Language Learning
Almédia (2011-2013) - Les Éonautes
Ein Serious Game für Französisch als Fremdsprache (FLE).
Beitrag aus Language Learning & Technology
Godwin-Jones, R. (2014). Games in language learning: Opportunities and challenges. In: Language Learning & Technology, 18(2), 9–19.
Beitrag aus Issues and Trends in Educational Technology
Bado, N.; Franklin T. (2014). Cooperative Game-based Learning in the English as a Foreign Language Classroom. In: Issues and Trends in Educational Technology, 2(2), 1-17.
Beitrag aus IAFOR Journal of Language Learning
Mehregan, M. (2014). Game-Based Tasks for Foreign Language Instruction: Perspectives on Young Learners’ Vocabulary Acquisition. In: IAFOR Journal of Language Learning, 1(1).
Beitrag zur ACTFL-Convention 2013
Sykes, J. M. (2013). "Just" Playing Games? A Look at the Use of Digital Games for Language Learning. In: The Language Educator, 8(5), 32-35.
European Conference on Games Based Learning
> Academic Conferences and Publishing International (ACPI)
EVEIL-3D (Forschungsprojekt)EVEIL-3D (Forschungsprojekt)
Das Projekt EVEIL-3D setzt zum ersten Mal modernste Virtual-Reality-Techniken für das Fremdsprachenlernen ein.
Goethe-Institut - Lern Deutsch "Die Stadt der Wörter"
Eine Lern-App für Deutschlernende auf dem Niveau A1/A2.
Goethe-Institut - Lernabenteuer Deutsch "Das Geheimnis der Himmelsscheibe"
Ein Serious Game für DaF-Lernende ab dem Niveau A2.
Goethe-Institut - Lernabenteuer Deutsch "Ein rätselhafter Auftrag"
Ein Serious Game für fortgeschrittene Deutschlernende ab dem Neiveau B1.
Goethe-Institut - "Deutsche Spuren"-App
ludiCALL (EU-Projekt von 2013-2015)
Prüfbogen zur Analyse und Auswertung von Anwendungen.
Festival für kreatives Computerspielen in Hamburg.
Das Portal für spielbasierte Wissensvermittlung.
Stiftung Digitale Spielekultur
Die Stiftung Digitale Spielekultur zeigt und vermittelt wirtschaftliche, technologische, kulturelle und gesellschaftliche Potenziale digitaler Spiele.