Forschung und Entwicklung
Studien zu Lehrwerkeinsatz, Lehrwerkwirkung, IT-gestütztem DaF-Unterricht, berufsorientiertem Deutschunterricht. Kriteriengeleitete Entwicklung und Gestaltung von Lehr- und Lernmaterial.
Schulungen und Fortbildungen
Weiterbildung bereits tätiger Lehrkräfte, freiberuflicher AutorInnen sowie VerlagsmitarbeiterInnen.
Netzwerke
Forum für den Austausch von Erfahrungen und die Vernetzung wissenschaftlicher Projekte im Arbeitsfeld „Lehrmaterial“, Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Produktideen durch begleitende fachwissenschaftliche Beratung.
Kompetenztraining
Unterrichtsmaterialanalyse und -erstellung für zukünftiges Lehr- und Verlagspersonal, z.B. im Rahmen von Seminarangeboten, Ringvorlesungen und Workshops.
Mitteilungen
Mit 7 Tipps helfen Sie Menschen aus der Ukraine, Deutsch zu lernen
Ein Sprachkurs bei einem Profi ist der beste Weg, eine neue Sprache zu lernen. In Zeiten großer Flüchtlingszahlen können aber auch Menschen, die keine entsprechende Ausbildung haben, Kindern und Erwachsenen beim Lernen helfen. Hermann Funk, Professor für Deutsch als Fremdsprache, gibt Tipps.
Mitteilungen
CfP: DaF-Szene Korea
Nr. 54: Lehrwerke, soziale Medien und digitale Tools
Einsendeschluss für Manuskripte:
10.04.2022
Veranstaltungen im Januar
19.-20.01.2022 – Online
Schreibenplus 2022
Mythos Schreibmotivation
In zwei Keynotes, zwei Workshops und einem Heissen Stuhl werden an dieser eintägigen Tagung theoretische, empirische und praktische Zugänge zu Schreiben und Schreibmotivation zur Diskussion gestellt. Am Vortag findet ein kostenloser Workshop für Doktoranden und Verfassende von MA-Arbeiten statt.
Veranstalter:
Pädagogische Hochschule Zürich
Veranstaltungsort:
Online via Zoom
Anmeldefrist:
18.1.2022
Veranstaltungen im Februar
25.-26.02.2022 – Online
ÖDaF-Jahrestagung
Wer sind ich? Identität*en und Zugehörigkeit*en im Lehren und Lernen von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Unter diesem Titel widmet sich die Tagung dem Thema Sprache*n und Identität*en im Kontext von DaF*DaZ.
Veranstalter:
Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF)
Veranstaltungsort:
Online
Veranstaltungen im März
02.-04.03.2022 – Online
32. Arbeitstagung des AKS
Mehrsprachigkeit ≠ L1 + L2 + … + Ln
Mehrsprachigkeit ist keine Formel, sondern ein gelebtes Modell
Unter dem Gesamtthema „Mehrsprachigkeit“ werden Facetten der gelebten Mehrsprachigkeit und der Wechselbeziehung zwischen einzelnen Sprachen aufgegriffen und zur Diskussion gestellt.
Veranstalter:
Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt und Arbeitskreis der Sprachenzentren an Hochschulen e.V. (AKS)
Veranstaltungsort:
Online via OnlineDays und Zoom
Anmeldefrist:
15.02.2022
Veranstaltungen im März
09.-12.03.2022 – Online
XI. DaFWEBKON
Deutsch: Sprechen? Gesprochen. Ausgesprochen!
Eine neue Ära des Online-Lernens ist angebrochen. Wie fördert man als Lehrende das Sprechen der Lernenden – was hat sich dabei auch online bewährt? Welche Apps, Plattformen fördern insbesondere auch die Sprachkompetenz? Und abseits des Lernens wollen wir auch auf die automatischen Übersetzungsangebote, die immer häufiger werden, schauen. Welche Auswirkungen wird das auf die Branche haben?
Veranstaltungen im März
22.-26.03.2022 – Köln
didacta – die Bildungsmesse
Die größte Fachmesse für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche in Europa und die wichtigste Weiterbildungsveranstaltung der Branche. Über 900 Aussteller aus 53 Ländern zeigten 2019 in Köln ihre Angebote aus den Bereichen vorschulische Erziehung und Grundschule, Schule und Hochschule, neue Technologien, berufliche Bildung und Qualifizierung, Ministerien, Institutionen, Organisationen.
Veranstaltungsort:
Koelnmesse GmbH
Veranstaltungen im April
06.-08.04.2022 – Florenz
16th International Conference on Textbooks and Educational Media
The key theme of the Conference are educational media in general (textbooks and other digital resources) analysed from sociological, pedagogical, didactic, historical and economic perspectives. The conference will be open to professionals from all over the world who work in the field of textbooks and educational media research and development. The programme includes an intensive doctoral course for PhD students on 5 April 2022.
Organisers:
International Association for Research on Textbooks and Educational Media (IARTEM), National Institute for Documentation, Innovation and Educational Research (INDIRE) and IUL online university
Venue:
Florence
Application deadline:
14.03.2022
Veranstaltungen im Mai
05.05.2022 – Online
1. Großer DaF/DaZ-Lehrwerktag der ALM
Digital, analog, hybrid – Verlagslösungen für nachhaltige Lernszenarien
Die Arbeitsstelle für Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (ALM) möchte DaF/DaZ-Studierenden und -Lehrenden einen Einblick in die Vielfalt der Verlagsangebote für unterschiedliche Zielgruppen bieten – vom allgemeinsprachlichen Lehrwerk für Jugendliche bis zum Berufssprachkurs des BAMF. Die Integration bzw. Verzahnung von analogen und digitalen Formaten in Lehrwerken zur Gestaltung nachhaltiger Lernszenarien soll dabei einen Schwerpunkt bilden.
Veranstaltungen im August
03.06.2022 – Helsinki
Grammatikübungen im computer-unterstützten Fremdsprachenlernen (CFL)
Dieser multilinguale Workshop betrachtet kritische Fragen in Verbindung mit computerunterstützten Grammatikübungen.
Veranstalter:
Forschungsgemeinschaft CoCoLaC (Comparing and Contrasting Languages and Cultures)
Veranstaltungsort:
Sprachenzentrum der Universität Helsinki (kielikeskus)
Anmeldefrist:
25.05.2022
Veranstaltungen im August
15.-20.08.2022 – Wien
XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer
mit.sprache.teil.haben
Veranstalter:
Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF)
Veranstaltungsort:
Universität Wien
Veranstaltungen im September
01.-03.09.2022 – Kassel
49. FaDaF-Jahrestagung
Kassel – Mittendrin in DaF und DaZ
Die Arbeitstitel der Themenschwerpunkte (TSP) und des Praxisforums „Unterricht“ (PFU) sind:
- TSP 1: Schriftsprachliche Fähigkeiten und schriftbasierte Handlungen
- TSP 2: Digitalisierung
- TSP 3: Testen und Prüfen/Diagnostik
- TSP 4: Mündlichkeit in Wissenschaft und Beruf
- PFU: Professionalisierung
Veranstalter:
Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF) in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel
Veranstaltungsort:
Universität Kassel (mit Online-Plenarvorträgen)
Publikationen
Unsere Zeitschrift JALM
Die Jenaer Arbeiten zur Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (JALM) ist die wissenschaftliche Zeitschrift der Arbeitsstelle für Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (ALM) am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Sie bietet vornehmlich, aber nicht ausschließlich, Nachwuchsforscher:innen eine Plattform zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zum Beispiel aus Bachelor- und Masterarbeiten, die für die Fachwelt, speziell für Lehrende, Studierende und Forschende im Bereich der Fremdsprachenphilologien, insbesondere des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache, von Interesse sind. Schwerpunkte der Beiträge sind die Lehrwerkanalyse, die Lehrwerk(wirkungs)forschung und die Entwicklung von Unterrichtsmaterial im weitesten Sinne. Ziel ist es, durch ein vielfältiges Themenangebot die wissenschaftliche Diskussion zur Lehrwerkforschung und Materialentwicklung zu beleben, zu intensivieren und stärker für die Entwicklung analoger wie digitaler Lehr-/Lernszenarien nutzbar zu machen.
Die JALM wurde 2021, zum 10-jährigen Jubiläum der ALM, gegründet und erscheint künftig jährlich ausschließlich online im Portal journals@UrMEL der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB).