Gäste

Bei der ALM finden regelmäßig Gastvorträge zu unseren Forschungsschwerpunkten statt: Lehrwerkforschung und -entwicklung im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Gastvorträgen, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Tagungen und Kolloquien gehalten wurden. Weitere Vorträge und Workshops, die im Rahmen von Tagungen und Ringvorlesungen gehalten wurden, finden Sie im Archiv.

Image

Dr. Christoph Veldhues

Am 16. Mai 2019 traf sich unser Team mit Herrn Dr. Veldhues in der ALM, um über Perspektiven der Lehrwerkforschung und -entwicklung zu diskutieren. Nachfolgend hielt er einen Vortrag zum Thema „Sprach- und Kulturarbeit des Goethe-Instituts – Projekte und Perspektiven“ an unserem Institut. Im Anschluss fand ein Gedankenaustausch über aktuelle Programmperspektiven in Kooperation zwischen dem Goethe Institut und der FSU Jena statt.

Image

Antje Hübner

Am 15. Juni 2018 führte Frau Antje Hübner einen Workshop zu ihrem Projekt „Die Federsammler“ für Referendarinnen und Referendare aus Brasilien durch.

Zwei Monate zuvor war Frau Antje Hübner zu Gast in der ALM. Im Rahmen des Besuchs stellte sie das von ihr entwickelte Projekt „Die Federsammler“ vor: Ein Romanprojekt für Jugendliche mit Deutsch als Muttersprache oder Deutsch als Fremdsprache. Sie ging besonders auf den neuen Baustein des Projekts ein: Eine App, die es den jungen Romanautorinnen und -autoren ermöglicht, eigene eBooks zu schreiben und zu gestalten. Zuletzt wurden mögliche Forschungsfragen zum Projekt mit unserem Team diskutiert.

Weitere Informationen zum Projekt sind unter www.federsammler.de zu finden.

Image

Prof. Dr. Yunus Alyaz

Am Montag, den 7. Mai 2018, hielt Herr Prof. Yunus Alyaz von der Uludağ Universität (Bursa, Türkei) einen Vortrag zum Thema „Digitale Sprachlernspiele im DaF-Unterricht". Die Veranstaltung fand im Rahmen eines Bachelorseminars unter Leitung von Dr. Bernd Helmbold statt.

Hier können Sie mehr über das von ihm, in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen der FSU Jena, entwickelte Landeskundespiel Berlin 3d entdecken erfahren.

Dr. Ulrich Zeuner

Herr Dr. Ulrich Zeuner von der TU Dresden wurde am 5. Februar 2018 zu einem Gastvortrag zum Thema „Interkulturelle Landeskunde – Diskursive Landeskunde: Ein Blick in zwei Lehrwerke“ eingeladen.

Im Rahmen eines Masterseminars, unter Leitung von Frau Cornelissen, referierte Herr Dr. Zeuner mithilfe von Beispielen aus zwei Lehrwerken, nämlich „Sichtwechsel Neu“ (1995) und „Mitreden“ (2016), über die Unterschiede, aber auch über die Gemeinsamkeiten der traditionellen interkulturellen Landeskunde und der diskursiven Landeskunde als Weiterführung des kulturwissenschaftlichen Ansatzes. Anschließend fand ein dynamischer Austausch zwischen dem Referenten und der, aus Studenten und Mitarbeitern bestehenden, Zuhörerschaft statt.

Die PPT-Folien zum Vortrag sowie weitere Informationen zur Arbeit und Forschung von Dr. Zeuner finden Sie in seinem Blog.

PD Dr. Salifou Traoré

Am 19. Oktober 2016 hielt PD Dr. Salifou Traoré von der Ramkamhaeng Universität in Bangkok (Thailand) einen Vortrag zum Thema „Kulturkontrastive Grammatik in Theorie und Praxis des Deutschen als Fremdsprache“.

Image

Prof. Dr. Mireia Calvet Creizet

Am 2. Juni 2016 hatten wir Frau Prof. Mireia Calvet Creizet von der Universität Barcelona (UB) zu Gast. Sie wurde im Rahmen des Erasmus-Partnerschaftsabkommen nach Jena eingeladen, um Vorträge und Workshops zu halten sowie Gespräche mit interessierten Kolleginnen zu führen. In der ALM referierte sie über das tandembasierte Sprachenlernen und die linguistische Auswertung von Lernerkonversationen.

Image

Prof. Dr. Ekaterine Shaverdashvili

Am Mittwoch, den 18. Mai 2016, hatten wir Besuch von Frau Prof. Ekaterine Shaverdashvili von der Staatlichen Ilia-Universität (Tiflis, Georgien). Nach ihrem Vortrag und Workshop am Institut besuchte sie die Arbeitsstelle und sprach mit uns über das Lehrwerkprojekt „sowieso“, an dem sie als Autorin mitwirkte.

Image

Prof. Dr. Zhao Jin

Am 26. Januar 2016 erhielten wir Besuch von Prof. Zhao Jin, Leiterin des German Departments an der Tongji-Universität (Shanghai). Sie bot uns einen Einblick in die Lehrmaterialentwicklung in China.

Image

a.D. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Ulrich Seidt

Zum Abschluss des Sommersemesters 2013 lud die Philosophische Fakultät der FSU Jena zu einem öffentlichen Vortrag in die Aula des Universitätshauptgebäudes ein. Der Vortrag zum Thema „Die Bedeutung der Geisteswissenschaften für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik“ wurde vom Botschafter a.D. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Ulrich Seidt gehalten, der zu diesem Zeitpunkt die Abteilung Kultur und Kommunikation des Auswärtigen Amts leitete.

Vorher besuchte er unsere Geschäftsstelle im JenTower und sprach mit Kolleginnen, Kollegen und Studierenden über die Zukunft der Deutsch-als-Fremdsprache-Ausbildung im In-und Ausland.

Image

Prof. Dr. Chan Wai Meng

Im Juli 2013 besuchte uns Prof. Chan Wai Meng im Rahmen einer Gastprofessur, um mögliche gemeinsame (Forschungs-)Projekte zu besprechen. Im Vorfeld hatte er bereits einen Workshop und einen Vortrag für Kolleginnen und Kollegen bzw. Studierende der FSU Jena gehalten. Beide Vorträge galten dem Thema Podcasting bzw. Vodcasting und ihrer Bedeutung für die Fremdsprachenvermittlung.

Image

Prof. Dr. Michael Long und Prof. Dr. Jürgen Kurtz

Anlässlich der zweiten empirischen Methodentagung, welche vom 24.-25. Februar 2012 an der FSU Jena stattfand, kamen auch der britische Sprachwissenschaftler und Spracherwerbsforscher Prof. Michael Long (University of Maryland, USA) sowie der Gießener Anglist Prof. Jürgen Kurtz in die Universitätsstadt an der Saale. Im Anschluss an diese Tagung besuchten beide die Arbeitsstelle, um mehr über unsere Aufgaben und Ziele zu erfahren.

Ein zweiter Besuch fand im Rahmen des DGFF-Kongresses 2017 in Jena.

Kontakt

Arbeitsstelle für Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (ALM)

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Leutragraben 1 / JenTower
Büro 19S01, 19. Etage
D-07743 Jena
Tel.: +49 3641 944351
E-Mail: alm@uni-jena.de