Lehrwerkforschung

Lehrwerkforschung






    • Buhlmann, R. (2012). Lehrwerksanalyse und Lehrwerksbeurteilung: Hinweise für die Beratung bei der Lehrwerkswahl. Goethe Institut München. http://d-nb.info/1022342177
    • Maijala, M. (2007). Was ein Lehrwerk können muss – Thesen und Empfehlungen zu Potenzialen und Grenzen des Lehrwerks im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 34(6), 543-561. https://doi.org/10.1515/infodaf-2007-0602.
    • Morgan, K. E., & Henning, E. (2012). Designing a Tool for History Textbook Analysis. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(1). https://doi.org/10.17169/fqs-14.1.1807.
    • Štůralová, J. (2008). Lehrwerkanalyse. Heute haben wir Deutsch 1. Masaryk University, Faculty of Education. (Masterarbeit). https://is.muni.cz/th/njiow/.
    • Verhave, T., & Sherman, J. G. (1968). Principles of Textbook Analysis: A review of J. R. Millenson's Principles of Behavioral Analysis. Journal of the Experimental Analysis of Behavior, 11(5), 641–649. https://doi.org/10.1901/jeab.1968.11-641.

Kontakt

Arbeitsstelle für Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (ALM)

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Leutragraben 1 / JenTower
Büro 19S01, 19. Etage
D-07743 Jena
Tel.: +49 3641 944351
E-Mail: alm@uni-jena.de