Material

August 2017

Strategien und Tipps zum Wortschatztraining

 

Wenn Sie eine Sprache lernen, tun Sie gut daran, den Wörter der Sprache besonders viel Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken. Wenn sie Sprachlernende betreuen, ist das der erste und wichtigste Tipp, den Sie ihnen geben können. In einer achtteiligen Mini-Video-Serie präsentiert Prof. Dr. Hermann Funk – im Original auf wb-web.de – erfolgreiche Strategien und Tipps zum Wortschatztraining. Viel Spaß beim Durchklicken!

September 2015

10 Tipps für AnfängerInnen für ein erfolgreiches Sprachtraining

 

In der gegenwärtigen Situation, in der 100.000 Flüchtlinge Sprachtraining benötigen, können wir froh sein, über alle, die ehrenamtlich oder angestellt Deutsch als neue, als fremde Sprache vermitteln wollen. Wir geben Ihnen 10 Tipps an die Hand für ein erfolgreicheres Sprachtraining.

Nehmen Sie sich 3 Minuten Zeit für diese Tipps. Die ersten drei gelten eigentlich für jeden Unterricht. Die Tipps werden Sie noch nicht zu Expertinnen und Experten machen, aber vielleicht ihren Unterricht ein bisschen strukturieren helfen.

> Zu den Tipps

November 2016

Thüringen entdecken

Kostenfreies, landeskundliches Material für Deutschkurse: Entstanden bei unserem Partner, dem Thüringer Volkshochschulverband unter Beratung von Frau Dr. Spaniel-Weise, Mitglied der ALM-Steuergruppe. Gefördert mit Mitteln des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz.

Broschüre 1

Broschüre 2

Bildquelle: www.vhs-th.de
Bildquelle: www.vhs-th.de
September 2016

Kommentierte Linkliste zu Flüchtlings-initiativen und Spracharbeit

In den vergangenen Monaten sind eine Vielzahl an Lehr-, Lern- und allgemeinen Arbeitsmaterialien für die Spracharbeit mit Geflüchteten entstanden. Die Arbeitsstelle trägt diese Schritt für Schritt zusammen und stellt eine kommentierte Linkliste zur Verfügung, die fortlaufend aktualisiert wird. Wir freuen uns über Feedback und ggf. mehr Informationen zu Materialien aus bzw. für diesen Bereich: alm@uni-jena.de.

> Zur Liste (PDF)

Dezember 2015

5 Tipps für den Sprachunterricht mit Geflüchteten

"Firmen sollten Flüchtlingen Deutschkurse anbieten" (Prof. Dr. Hermann Funk)

 > Zum Interview

April 2015

Musik im DaF-Unterricht

Ein Beitrag der Arbeits-gemeinschaft DaF-Musik, auf den die ALM an dieser Stelle aufmerksam machen möchte. Vorschläge zum Einsatz von Musik im Fremdsprachenunterricht sowie weitere Materialien, Didaktisierungen u.a. finden
Sie auf der > Webseite der Arbeitsgemeinschaft. Die Kontaktaufnahme ist über diese Webseite mit der Mailadresse dafmusik@gmx.eu
möglich. Die Arbeitsgemein-schaft DaF-Musik wurde vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (Ortslektoren-programm) gefördert.

Oktober 2012

Empfehlungen zum Whiteboardeinsatz

Die Empfehlungen sind Ergebnisse eines gemeinsamen Weiterbildungsseminars von PASCH-Brasilien, ReFO 6 und der Arbeitsstelle für Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (ALM) vom 3. - 5. Oktober 2012 in Salvador de Bahia (Brasilien) und wurden auf Basis einer exemplarischen Analyse aktueller (2012) Whiteboard-Materialien und E-books der deutschen DaF-Verlage erstellt.

10 Empfehlungen

 

  1. Digitale Medien stellen Lehrkräfte vor neue Herausforderungen. Sie müssen sie so einsetzen, dass handlungs- und lernerorientierter Unterricht zentrale Prinzipien bleiben. Der Begriff Interaktion sollte nicht technologisch verkürzt werden auf „elektronisches Feedback“ oder „Korrektur durch den Computer“, sondern heißt „Interaktion zwischen den Lernenden und zwischen Lehrenden und Lernenden“.

  2. Der selbstverständliche Umgang von Lernenden mit PCs, Tablets (iPad) Smartphones und dem Internet motivieren den Einsatz digitaler Medien. Die Frage nach dem „Mehrwert“ digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht stellt sich daher nicht mehr. Allerdings sollten sie methodisch-didaktisch sinnvoll und aufgabenorientiert eingesetzt werden. Das bloße Abspielen von „E-Books“ oder animierten Tafelbildern macht Lernende zu Zuschauern im Unterricht.

  3. Die Lehrkraft hat die Aufgabe, die Software und die vorgeschlagenen Übungen im Hinblick auf ihre Lerngruppe und die Prinzipien eines handlungs- und kommunikations-orientierten Unterrichts und kritisch  im Sinne der Unterrichtsziele zu prüfen.

  4. Digitale Medien können die Arbeit des Lehrers/der Lehrenden, z.B. beim Bilderzeigen, der Textpräsentation oder dem Aufrufen von Hörtexten oder Videos erleichtern. Interaktive Whiteboards E-Books können vor allem als zu Präsentationszwecken /medien sinnvoll genutzt werden. Damit sind nicht nur vorgefertigte Präsentationen aus Lehrwerken gemeint, sondern vor allem Produkte der Schüler.

  5. Bei Übungsformen lässt sich das IWB am ehesten zur Auswertung/Korrektur von Arbeiten der Lernenden nutzen, während es ansonsten Übungen evtl. unnötig zentralisiert und zu Unterforderung und eingeschränkter kommunikativer Aktivität beiträgt. Die meisten der derzeit von den Verlagen angebotenen Übungen  führen in der Regel  zu plenaren Arbeitsformen, die nur auf die Beteiligung weniger Schüler beschränkt und sind daher bei der Arbeit mit größeren Lerngruppen nicht sonderlich sinnvoll.

  6. Digitale Medien sollten so genutzt werden, dass es zu einer Ausweitung des Übungsspektrums und einer Veranschaulichung von Lernsituationen kommt. Auf keinen Fall darf der Einsatz digitaler Medien zu einer Verdrängung sozialer  Übungsformen und einer Einengung des Übungsspektrums führen (durch Lückenübungen, Zuordnungsübungen, drag & drop).

  7. Lerneraktivitäten in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit dürfen nicht zugunsten zentraler digitaler Tafelarbeit reduziert werden. Sinnvoll ist ein kürzerer gezielter Einsatz von IWBs, um bestimmte Unterrichtsvorhaben einzuleiten oder zu begleiten (z.B. Bildimpuls, Stoppen der Arbeitszeit, Anklicken des Hörverstehens durch die Schüler).

  8. Bei der Entscheidung für eine bestimmte Form digitaler Medien lohnt es sich zu prüfen, welches Arrangement im Hinblick auf den Unterricht am effektivsten ist. Es kann sinnvoller sein, mit der Software für Digitale Tafeln und E-Books auf herkömmlichen Laptops und Tablet-Computern zu arbeiten,. Effektiver als Whiteboards kann auch das Arrangement Laptop-Kamera-Beamer-Tafel sein.

  9. Grundlage der Verwendbarkeit ist eine übersichtliche Navigation, die ein flexibles Wechseln der Ebenen ermöglicht.

  10. Was die Weiterentwicklung von E-Books und Übungsangeboten für digitale Tafeln betrifft, wäre es sinnvoll, dass ...
    • die Software eine stufenlose Vergrößerung erlaubt,
    • die Programme offener gestaltet werden und Differenzierungsangebote enthalten,
    • vielfältige Angebote für Sprechanlässe entwickelt werden. In Lehrwerken finden sich oft allgemeine Aufforderungen zur Diskussion. Sinnvoll könnte es sein, hier z.B. Bildimpulse anzubieten und Redemittel, Wortschatz bereitzustellen, die von den Lehrenden je nach Lerngruppe aufgerufen werden können,
    • mehr Vorlagen für Sprechübungen angeboten werden,
    • die Kompatibilität der Programme mit gängigen Boards und Betriebssystemen verbessert wird.
GBLL
Letzte Aktualisierung: Mai 2020

Digital Game-Based Language Learning (DGBLL)

Hier finden Sie eine Literaturliste.

A-E

V

  • Vandergrift, L., & M.H. Tafaghodtari (2010). Teaching L2 Learners How to Listen Does Make a Difference: An Empirical Study. Language Learning, 60(2), 470–497.
  • Verclas, St. &, C. Linnhoff-Popien (Ed. ) (2012).  Smart Mobile Apps: Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse. Berlin: Springer. 
  • Vesselinov, R. & J. Grego. (2012). Duolingo Effectiveness Study. Final Report. Retrieved October 2016 from http://static.duolingo.com/s3/DuolingoReport_Final.pdf.
  • Victori, M., & W. Lockhart (1995). Enhancing Metacognition in Self-Directed Language Learning. System, 23(2), 223–234.
  • Vogt, K. (2000). Fremdsprachenlernen mit dem Internet : Untersuchung zum lernfördernden Potenzial des Internet bei der Einbindung in einen lernerautonomisierenden Fremdsprachenunterricht bei Erwachsenen. Universität Bielefeld.
  • Vorderer, P., & Bryant, J. (2006). Playing video games: Motives, responses, and consequences, pp. 464. Lawrence Erlbaum Assoc Inc.
  • Vygotsky, L. S. (1978). Mind in society: The development of higher psychological processes. Cambridge: Harvard University Press.

W

  • Wagner, M. (2008). Interaktionstechnologie im gesellschaftlichen Spiel. In K. &. R. H. Mitgutsch (Ed.). Faszination Computerspielen. Theorie - Kultur -- Erleben, 47–55. Wien: Braumüller.
  • Wallenius, M., Rimpela, A., Punamaki, R.-L., & Lintonen, T. (2009). Digital game playing motives among adolescents: Relations to  parent-child communication, school performance, sleeping habits, and perceived health. Journal of Applied Developmental Psychology, 30(4), 463–474.
  • Warner, C. N. (2004). It's just a game, right? Types of play in foreign language CMC. Foreign Langauge & Technology, 8(2), 69–87.
  • Warschauer, M., & D. Healey (1998). Computers and language learning: an overview. Language Teaching, 31(02), 57–71.
  • Wastiau, P., Kearney, C., & W. Van den Berghe (2009). How are digital games used in schools? Brussels: European Schoolnet. Retrieved October 2016 from http://games.eun.org/upload/gis-full_report_en.pdf
  • Weber, J., & A. Bresges (2012). HellGoLand : Ein Serious Game für den Einsatz im ZdI- Schülerlabor ” Unser Raum- schiff Erde ” Didaktik der Physik, Frühjahrstagung 2012, 1–7. Retrieved October 2016 from http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/viewFile/362/473
  • Weidenmann, B. (2002). Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess. In Information und Lernen mit Multimedia und Internet, 45–62. Weinheim: Issing/Klimsa.
  • Weisshaupt, M., & E. Hildebrandt (2013). Die Bildung und die Games. Schulpädagogik Heute, 7, 1–9.
  • Werbach, K. (2012). For the win : how game thinking can revolutionize your business. Philadelphia: Wharton Digital Press.
  • Westera, W., Nadolski, R.J., Hummel, H.G.K. & I.G.J.H Wopereis (2008). Serious games for higher education: a framework for reducing design complexity. Journal of Computer Assisted Learning, 24: 420–432.
  • Wetzsteon, R. J., et.al (2006). Energy Expenditure and Ground Reaction Forces of an Active Video Game,  Dance Dance Revolution. Healthy Weight and Overweight Children. Medicine and Science in Sports and Exercise, 38(5), pp. 255.
  • Wiemeyer, J. (n.d.). Gaming for Health - Serious Games in Prevention and Rehabilitation. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 61(11), 252–257.
  • Wigham, C. R., Chanier, T., & C. Université (2013). Architecture students ’ appropriation of avatars – relationships between avatar identity and L2 verbal participation and interaction 1 Introduction 2 Identity overview. Lamy, M-N. & K. Zourou (Ed.). Social Networking and Language Education, Palgrave MacMillan. 
  • Wilkerson, A. B. (2010). Electrate Language Learning: An Analysis of Foreign Language Acquisition in Virtual Environments. All Theses. Paper 776.
  • Williams, C. C., Ochsner, A., Dietmeier, J., & C. Steinkuehler (Ed.). (2013). GAMES + LEARNING + SOCIETY CONFERENCE Madison, Wisconsin. GLS 9.0, pp. 615. 
  • Wlodarczyk, M. S. (2012). Perceptions of video games in education by PK-12 public school administrators in Connecticut, 1-104.
  • Wojtowicz, L., Stansfield, M., Connolly, T., & T. Hainey (2011). The impact of ICT and games based learning on content and language integrated learning. In Proceedings of the 4th International Conference:“ICT for Language Learning.1–5.
  • Wong, L.-H., Hsu, C.-K., Sun, J., & I. Boticki (2013). How flexible grouping affects the collaborative patterns in a mobile-assisted Chinese character learning game? Educational Technology & Society, 16 (2), 174–187.
  • Wouters, P., Van der Spek, E. D., & H. Van Oostendorp (2009). Current practices in serious game research: A review from a learning outcomes perspective. Games-based learning advancements for multisensory human computer interfaces: techniques and effective practices, 232-255.

Y

  • Yien, J., & V. Lin,  (2011). A Game-Based Learning Approach to Improving Students' Learning Achievements in a Nutrition Course. TOJET 10(2), 1–10.
  • Young, M. F., et. al (2012). Our Princess Is in Another Castle: A Review of Trends in Serious Gaming for Education. Review of Educational Research, 82(1), 61–89.

Z

  • Zhang, A. (2012). Cooperative learning and soft skills training in an IT course. Journal of Information Technology Education: Research, 11, 65-79.
  • Zheng, D., Newgarden, K., & M.F. Young (2012). Multimodal analysis of language learning in World of Warcraft play: Languaging as Values-realizing. ReCALL, 24(03), 339–360.
  • Zhu, C. (2011). Online collaborative learning: Cultural differences in student satisfaction and performance. Journal for Educational Research Online, 3(1), 12–28.
  • Zhu, C., Valcke, M., & T. Schellens (2009). Cultural differences in the perception of a social-constructivist e-learning environment. British Journal of Educational Technology, 40(1), 164–168.
  • Zichermann, G., & C. Cunningham (2011). Gamification by Design. Implementing Game Mechanics in Web and Mobile Apps. Boston: O'Reilly. 

Kontakt

Arbeitsstelle für Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (ALM)

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Leutragraben 1 / JenTower
Büro 19S01, 19. Etage
D-07743 Jena
Tel.: +49 3641 944351
E-Mail: alm@uni-jena.de